Bärlauch
Bärlauch ist ein altes, wichtiges Heilkraut und genauso ein vielseitiges Nahrungsmittel, welches in den letzten Jahren zu Unrecht durch den Knoblauch verdrängt wurde.
In der Ernährung
Dieses tolle Kraut hat nur eine kurze Saison von Mitte März bis Mitte Mai, in welcher die Blätter geerntet werden. Danach geht Bärlauch in die Blüten und Samenbildung über.
Bärlauch frisch zubereiten
Es gibt viele Möglichkeiten, frische Bärlauchblätter zu verarbeiten:
Als Bärlauchsuppe, pur oder gemeinsam mit anderen Wildkräutern (z.B. als Gründonnerstagssuppe) oder in Gemüse- oder Kartoffelsuppe Im Salat, fein geschnitten zu Gemüse-, Nudel- oder Blattsalaten
Als Gewürz in Kräuterquark, Kräuterbutter und allen Gerichten, zu denen auch Knoblauch passt
Als Basis für vegetarische Brotaufstriche, zum Beispiel in einem köstlichen Bärlauch-Hummus oder in einem Bärlauch-Aufstrich, in dem das aromatische Kraut mit anderen Wildkräutern kombiniert wird
Als Wildkräuterspinat, auch gemischt mit Brennnesseln und Giersch Zur Bereitung von köstlichen Bärlauch-Gnocchi, Bärlauch-Knödeln und würzigen Pastasaucen.
Bärlauch haltbar machen Um sein würziges Aroma das ganze Jahr über genießen zu können, lässt sich Bärlauch haltbar machen. Weil er beim Trocknen alle seine Kräfte verliert, ist Bärlauch als Trockengewürz weniger geeignet – in einem selbst gemachten Bärlauchsalz kann die typische Würze aber ohne viel Aufwand bewahrt werden. Um ihn ohne Geschmacksverlust zu konservieren, bietet sich es sich an, Bärlauch in Öl einzulegen. Bärlauch-Pesto, Bärlauchöl, oder Ölpasten beispielsweise speichern das Bärlauch-Aroma über viele Wochen hinweg. Alternativ lässt sich Bärlauch auch einfach einfrieren und so für etwa ein Jahr haltbar machen. Bärlauch ist eine unserer liebsten Wildpflanzen. Mit diesem Rezept verwandelst du die Blätter in leckeres Pesto und kannst sie das ganze Jahr über nutzen. Die Blüten eignen sich zur Beigabe in Salate, Kräuterquark oder als hübsche Dekoration. Noch unreife, grüne Bärlauchsamen können frisch wie grüner Pfeffer verwendet werden. Ausgereifte Samen werden getrocknet und vermahlen, sie würzen ähnlich wie Pfeffer.
Quelle: https://www.kostbarenatur.net/anwendungen-und-inhaltsstoffe/baerlauch/
Copyright © kostbarenatur.net
Bärlauch haltbar machen
Um sein würziges Aroma das ganze Jahr über genießen zu können, lässt sich Bärlauch haltbar machen. Weil er beim Trocknen alle seine Kräfte verliert, ist Bärlauch als Trockengewürz weniger geeignet – in einem selbst gemachten Bärlauchsalz kann die typische Würze aber ohne viel Aufwand bewahrt werden.
Um ihn ohne Geschmacksverlust zu konservieren, bietet sich es sich an, Bärlauch in Öl einzulegen. Bärlauch-Pesto, Bärlauchöl, oder Ölpasten beispielsweise speichern das Bärlauch-Aroma über viele Wochen hinweg.
Alternativ lässt sich Bärlauch auch einfach einfrieren und so für etwa ein Jahr haltbar machen.
Bärlauch ist eine unserer liebsten Wildpflanzen. Mit diesem Rezept verwandelst du die Blätter in leckeres Pesto und kannst sie das ganze Jahr über nutzen. Die Blüten eignen sich zur Beigabe in Salate, Kräuterquark oder als hübsche Dekoration. Noch unreife, grüne Bärlauchsamen können frisch wie grüner Pfeffer verwendet werden. Ausgereifte Samen werden getrocknet und vermahlen, sie würzen ähnlich wie Pfeffer.
Testimonials
“Mauris blandit aliquet elit, eget tincidunt nibh pulvinar a. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Donec molestie malesuada”
“Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Mauris blandit aliquet elit, eget tincidunt nibh pulvinar a. Donec sollicitudin molestie malesuada”
“Ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Mauris blandit aliquet elit, eget tincidunt nibh pulvinar a. Donec sollicitudin.”



Neueste Kommentare